Durch Optimierung der elektronischen Schaltung wurden deutliche Verbesserungen unserer Prozessanzeigen erzielt. Insbesondere wurde der Spannungsabfall bis max. 4 V reduziert. Dadurch kann die ITP11 direkt aus dem aktiven Ausgang einer SPS oder eines anderen Gerätes versorgt werden. Darüber hinaus hat die ITP11 auch eine Alarmfunktion bekommen, die das Blinken der Anzeige aktiviert, wenn das Signal außerhalb des festgelegten Bereichs liegt
Read MoreakYtec News

Schnittstelle ist ein gemeinsam genutzter Übergangspunkt zwischen zwei oder mehr funktionalen Einheiten (ein Gerät, ein PC, e.g.), der durch gemeinsame Eigenschaften der physikalischen Zusammenschaltungen, die Signal-Eigenschaften und funktionale Eigenschaften der Verbindungsschaltungen definiert ist.
Protokoll ist ein spezieller Satz von Regeln für die Datenübertragung über eine Kommunikationsschnittstelle.
Read More
Strikte Kostenvorgaben und eine riesige Vielfalt an Automatisierungsszenarien führen dazu, dass es nicht möglich ist, eine universelle, speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zu entwickeln. Aus diesem Grund können auch bei der Auswahl einer weitgehend passenden SPS folgende Herausforderungen auftreten.
- - Unzureichende SPS-Ressourcen, z.B. geringe Anzahl an Ein- und/oder Ausgänge, etc.
- - Schwierigkeiten mit der Kompatibilität mit anderen Geräten im Netzwerk (Schnittstellen, Protokolle, etc.)
- - Große räumliche Distanzen von der SPS zu Sensoren und Aktoren.
Um diese und ähnliche Probleme zu lösen, sind dezentrale E/A-Module entwickelt worden. Diese Module werden zum Aufbau dezentraler Systeme, zur Steuerung von industriellen Objekten und Prozessen eingesetzt. Die Erweiterungsmodule können solche Systeme, mit mehreren Ein- oder Ausgängen, ergänzen und somit mehr Funktionalität und Flexibilität der Systeme gewährleisten. Unter vielen dezentralen Systemen haben sich die Single-Master-Systeme, auf Basis der seriellen Schnittstelle RS485 und Modbus-Protokoll, am stärksten etabliert. Deshalb verfügen die E/A-Module von akYtec über die entsprechenden Schnittstellen und Protokolle.
Read More
Bei der Entwicklung eines Automatisierungssystems mittels CODESYS steht man oft vor der Aufgabe ein Feldbussystem zu realisieren. Angenommen es besteht der Bedarf, eine Klimaregelung in einem Kartoffellager auf Basis des Control-Panels SPK207 von akYtec durchzuführen. Da das SPK207 keine eigenen Ein- und Ausgänge besitzt, muss man Erweiterungsmodule verwenden. Es gibt die Möglichkeit, sowohl die I/O-Module der MX110-Serie von akYtec über die RS485-Schnittstelle als auch beliebige andere Module über die Ethernet-Schnittstelle an dieses Control-Panel anzuschließen. Dieser Artikel beschreibt ausführlich die notwendigen Schritte zur ordnungsgemäßen Konfigurierung des SPK207 für den Datenaustausch via Modbus-Protokoll in CODESYS v3.5 SP3 Patch 5.
Read More
Konfigurierung des Datenloggers MSD200 für den Datenaustausch per Modbus mit einem Eingangsmodul MV110-8A von akYtec über die RS485-Schnittstelle und Datenerfassung an einem der 4-20 mA Eingänge
Read More


