
Bei ihrer Arbeit übernehmen die Spezialisten der I&C-Abteilung oft verschiedene Aufgaben bei der Wartung von Prozessgeräten, verschiedene vorbeugende Wartungsarbeiten und natürlich die Modernisierung von Steuergeräten.

Für die Wasserversorgung von Produktionsstätten und Büroräumen wurde eine Steuerung für Pumpengeräte entwickelt. Das Wasser aus einem artesischen Brunnen wird in zwei Speicher- und Verbindungstanks geleitet und mit Hilfe einer Wasserversorgungspumpe durch eine Rohrleitung in das interne Netz gepumpt.
Die Versorgungspumpe ist mit einem automatischen System ausgestattet, das den Druck im System überwacht und sie bei Überschreitung des Drucks (6 bar) abschaltet. Die Wasserpumpe mit einer Kapazität von 180 l/min füllt einen Vorratstank von 5.000 Litern. Dieses Wasser wird für die Herstellung von Essig und die Abfüllung von Wasser verwendet. Die Reservepumpe sorgt für einen unabhängigen Betrieb des Wasserversorgungssystems. Wenn die Arbeitspumpe ausfällt, wird sie vom System getrennt und die Reservepumpe wird aktiviert.
Der akYtec PD100 Druckmessumformer wurde entwickelt, um den Systemdruck effektiv zu überwachen. Es handelt sich um einen speziellen Druckmessumformer, der ideal für HLK-Systeme, Pumpen, Kompressoren, Boiler und Wasserversorgungssysteme ist. Durch die Verwendung von diffusen Silizium-Sensoren bietet der PD100 im Vergleich zu anderen Sensortechnologien eine überragende Sensitivität und Genauigkeit und gewährleistet eine präzise Druckmessung für verschiedene Anwendungen.
Das akYtec 2TRM1 Einkanal-Steuergerät regelt und zeigt den aktuellen Druck an. Ein Niedrigstandssensor dient als Trockenlaufschutz.

Das System arbeitet mit drei kontaktlosen kapazitiven Sensoren, die an den Tanks angebracht sind. Wenn der Wasserstand unter das eingestellte Niveau fällt, schaltet sich die Pumpe automatisch ein und läuft so lange, bis der Wasserstand das höhere Niveau erreicht. Wenn der Notstandssensor aktiviert wird, wird die Pumpe abgeschaltet und ein Alarm signalisiert.
Mit Hilfe der programmierbaren Relais-Mini-SPS akYtecPR100 lassen sich die Aufgaben der Versorgung, des Pumpens und der Überwachung von Pumpengeräten problemlos bewältigen. Für die Programmierung des PR100 wurde die AkYtec ALP 2.2 Umgebung verwendet.
Pumpen-Steuerungsalgorithmen werden in Form von entsprechenden Makros dargestellt, die im Hauptfenster angelegt werden. In diesem Projekt werden die folgenden Signale gesteuert:
- I1: niedrigeres Niveau der Wasseraufnahme (Trockenlaufschutz der Pumpe);
- I2: Signal Druckniveau erreicht (2TRM1);
- I3: Wasserversorgungschalter;
- I4: Thermischer Schutz der Pumpe (Pumpenfehlersignal);
- Q1: Ausgänge für den Start der Pumpe
- Q2: NOTFALL-Indikator
Dementsprechend wird ein Makro mit drei Eingängen und zwei Ausgängen erstellt. Die Korrektheit des Programmablaufs kann mit Hilfe des eingebauten Simulators in der Entwicklungsphase überprüft werden, um eventuelle Fehler zu erkennen.
Ein programmierbares Relais ersetzt unhandliche Relaisschaltungen, wodurch die Wartungskosten erheblich gesenkt werden, da es Ihnen ermöglicht, den Betriebsalgorithmus bei Bedarf zu ändern, um lokale Steuerungssysteme anzupassen.
PR100 ist eines der preisgünstigsten Geräte auf dem Markt, was es von seinen analogen Konkurrenten unterscheidet.
Darüber hinaus spricht für die Programmierung des PR100, dass Sie hierfür keine besonderen Fähigkeiten als Programmierer oder Schaltungsentwickler benötigen.
Download Beispielprojekt 1 Download Beispielprojekt 2
Bei dem Projekt verwendete akYtec-Produkte
- PR100
- PD100
- 2TRM1
- PASB-30.24