akYtec News


Die ITP14 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse. Sie besitzt einen analogen Eingang, wahlweise für Spannungssignale (0–10 V) oder Stromsignale (4–20 mA und weitere). Sie besitzt einen NPN – Transistorausgang, wodurch eine Last bis zu 42 V DC / 200 mA gesteuert und eine Zweipunktregelung implementiert werden kann. Die einzelnen Gruppen (Eingang, Ausgang, Spannungsversorgung) sind galvanisch voneinander getrennt.
Im folgenden Video werden vorgestellt::
- - Lieferumfang
- - Exemplarischer Versuchsaufbau mit Anschlussverbindungen
- - Funktionen und Konfiguration
- - Einfache Inbetriebnahme und beispielhaftes Anzeigen einer Temperatur
- - Konfiguration des Alarms und Aktivieren des NPN-Transistorausgangs
- - Einstellen des „Sicheren Ausgangszustands“]


In diesem Video werden die Funktionen und die Bedienung der ITP11 schrittweise vorgestellt.
Angefangen vom äußeren Aufbau, über den elektrischen Anschluss bis hin zur Konfiguration von:
- Passwort-Funktion
- Dezimalpunktposition
- 4 mA – Untergrenze (-999…9999)
- 20 mA – Obergrenze (-999…9999)
- Dämpfungszeit
- Quadratwurzelfunktion
- Alarmfunktion
- Untere Sollwertgrenze
- Obere Solwertgrenze

Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen haben wir unsere Prozessanzeige ITP11 weiterentwickelt und ab sofort zwei weitere Prozessanzeigen mit neuen Eingangssignalen verfügbar sind.
Die ITP14 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige mit einem Spannungs-/Stromeingang, der wahlweise für 0-10 V oder 4-20 mA eingestellt werden kann.
Die ITP16 ist eine Temperaturanzeige, die viele RTDs wie z.B. Pt100 und unterschiedliche Arten von Thermoelementen unterstützt.
Read More
Die SPS-en und Kleinsteuerungen sind sehr ähnlich in Bezug auf die Funktion, Hardware, Bedienung, Aufbau usw., deswegen erweisen sie sich als ziemlich austauschbare und universelle Geräte. Das größte Unterscheidungsmerkmal solcher Geräte ist die Programmiersoftware. Aus diesem Grund muss der Benutzer sich mit der Programmierumgebung eingehend beschäftigen, um das Gerät programmieren zu können. Manchmal ist es eine zeitraubende Tätigkeit. Um Ihre Zeit zu sparen, haben wir uns entschieden, Ihnen verschiedene Beispielprojekte zur Programmierung unseres programmierbaren Relais PR200 zur Verfügung zu stellen. Unser wesentliches Ziel liegt darin, dass wir so viele Projekte wie nötig erstellen, um die gesamte Funktionalität der Programmierumgebung 'akYtec ALP' zu umfassen.
Read More
Die RS485-Schnittstelle findet recht häufig in Feldbus-Netzwerken Anwendung. Diese schnelle serielle Schnittstelle ermöglicht, viele Geräte über eine gemeinsame Busleitung zu vernetzen.
Read More
Durch Optimierung der elektronischen Schaltung wurden deutliche Verbesserungen unserer Prozessanzeigen erzielt. Insbesondere wurde der Spannungsabfall bis max. 4 V reduziert. Dadurch kann die ITP11 direkt aus dem aktiven Ausgang einer SPS oder eines anderen Gerätes versorgt werden. Darüber hinaus hat die ITP11 auch eine Alarmfunktion bekommen, die das Blinken der Anzeige aktiviert, wenn das Signal außerhalb des festgelegten Bereichs liegt
Read More
Schnittstelle ist ein gemeinsam genutzter Übergangspunkt zwischen zwei oder mehr funktionalen Einheiten (ein Gerät, ein PC, e.g.), der durch gemeinsame Eigenschaften der physikalischen Zusammenschaltungen, die Signal-Eigenschaften und funktionale Eigenschaften der Verbindungsschaltungen definiert ist.
Protokoll ist ein spezieller Satz von Regeln für die Datenübertragung über eine Kommunikationsschnittstelle.
Read More
Strikte Kostenvorgaben und eine riesige Vielfalt an Automatisierungsszenarien führen dazu, dass es nicht möglich ist, eine universelle, speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zu entwickeln. Aus diesem Grund können auch bei der Auswahl einer weitgehend passenden SPS folgende Herausforderungen auftreten.
- - Unzureichende SPS-Ressourcen, z.B. geringe Anzahl an Ein- und/oder Ausgänge, etc.
- - Schwierigkeiten mit der Kompatibilität mit anderen Geräten im Netzwerk (Schnittstellen, Protokolle, etc.)
- - Große räumliche Distanzen von der SPS zu Sensoren und Aktoren.
Um diese und ähnliche Probleme zu lösen, sind dezentrale E/A-Module entwickelt worden. Diese Module werden zum Aufbau dezentraler Systeme, zur Steuerung von industriellen Objekten und Prozessen eingesetzt. Die Erweiterungsmodule können solche Systeme, mit mehreren Ein- oder Ausgängen, ergänzen und somit mehr Funktionalität und Flexibilität der Systeme gewährleisten. Unter vielen dezentralen Systemen haben sich die Single-Master-Systeme, auf Basis der seriellen Schnittstelle RS485 und Modbus-Protokoll, am stärksten etabliert. Deshalb verfügen die E/A-Module von akYtec über die entsprechenden Schnittstellen und Protokolle.
Read More