- Erhältlich mit 7" (800×480) oder 10,2" (1024×600) resistiven Touchscreens.
- Enthält Ethernet, 3×RS-485, 1×RS-232, USB-Host, USB-Gerät, SD-Kartensteckplatz und einen RS-485-Anschluss mit galvanischer Isolierung.
- Protokollunterstützung: Modbus (RTU, ASCII, TCP), OPC UA (Server), MQTT (Client), SNMP (Manager/Agent)
- Projekt- und Firmware-Updates über USB- und SD-Speichergeräte.
- Web-Visualisierung für die Überwachung von Prozessen in Echtzeit.
- OS: Embedded Linux.
- Anpassbarer Watchdog-Timer zur Gewährleistung der Systemzuverlässigkeit.
- Anwendungsprotokolle: Unterstützt NTP, FTP, FTPS, HTTP, HTTPS, SSH, SMTP/IMAP/POP3, OpenVPN, WireGuard.
- Datenbankkonnektivität: Kompatibel mit MySQL, MsSQL und PostgreSQL.
- Unterstützung von GSM/GPRS-Modems: Erleichtert die Fernkonnektivität.
- Programmierung auf CODESYS V3.5.
- Erweiterbare E/A: Zusätzliche E/A-Punkte können über jede eingebaute Schnittstelle angeschlossen werden.
- Im Lieferumfang enthalten ist ein DB9-zu-Terminal-Adapter mit eingebauten 120 Ohm Widerständen (aktiviert durch DIP-Schalter).
- USB-A-Direktanschluss: Unterstützt Peripheriegeräte wie Maus und Tastatur.
- Schutzart IP65: Gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen.
Durch die Zusammenführung der Funktionen einer SPS und einer HMI in einem Gerät vereinfacht der akYtec SPC210 die Systemarchitektur, reduziert die Hardwareanforderungen und optimiert die Abläufe.
Dieses integrierte Design spart wertvollen Platz in Automatisierungsschränken und ermöglicht eine flexiblere Installation und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums. Durch die Reduzierung der Anzahl der benötigten separaten Geräte senkt der akYtec SPC210 sowohl die Anfangsinvestitionen als auch die langfristigen Wartungskosten.
Der akYtec SPC210 ist auf die Kompatibilität mit den Modulen Mx110 und Mx210 ausgelegt und passt in bestehende Systeme, wodurch Upgrades und Erweiterungen ohne Kompatibilitätsprobleme möglich sind.

HLK-Systeme
Effiziente Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Aufrechterhaltung eines idealen Raumklimas.
Öffentliche Versorgungsunternehmen (ITP, CTP)
Verbesserung der Steuerung und Überwachung von Infrastruktursystemen für Versorgungsunternehmen, um eine zuverlässige und effiziente Leistungserbringung zu gewährleisten.
Wasseraufbereitungsanlagen
Automatisierung und Steuerung von Wasseraufbereitungs- und -verteilungsprozessen unter Gewährleistung hoher Sicherheits- und Umweltstandards.
Steuergeräte für die Klimatisierung
Aufrechterhaltung präziser Umgebungsbedingungen in verschiedenen Umgebungen, um Komfort und betriebliche Effizienz zu fördern.
Baustoff-Fertigung
Optimieren und Überwachen von Produktionsprozessen, um eine gleichbleibende Qualität und betriebliche Effizienz sicherzustellen.
Programmierung mit CODESYS V3.5
akYtec SPC210 Steuergeräte werden mit der weithin anerkannten CODESYS V3.5 Umgebung programmiert, die den IEC 61131-3 Standards entspricht:
Fünf Programmiersprachen
Bietet Spezialisten aus verschiedenen Bereichen die Flexibilität, die Sprache zu verwenden, mit der sie am besten vertraut sind.
Integrierter Visualisierungseditor
Erleichtert die Erstellung detaillierter Visualisierungsprojekte und verbessert die Überwachung und Steuerung des Systems.
Erweiterte Debugging-Tools
Enthält robuste Debugging- und Simulationsfunktionen, um eine zuverlässige und fehlerfreie Programmierung zu gewährleisten.
Umfangreiche Bibliotheken
Bietet eine große Auswahl an vorgefertigten Bibliotheken, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Skalierbares Design
Keine inhärente Begrenzung der Anzahl von Variablen oder Blöcken, was eine skalierbare und komplexe Projektimplementierung ermöglicht.
Parameter |
SPC210-07 |
SPC210-10 |
Prozessor |
4х Cortex-A35 |
|
Frequenz |
1200 MHz |
|
ROM |
4 GB (eMMC) |
|
RAM |
512 MB (DDR3) |
|
Retain-Speicher |
64 KB (MRAM) |
|
Minimale Zykluszeit |
10 ms |
|
Echtzeituhr (RTC) |
Ja |
|
Ton |
Piezo Buzzer, über Programm steuerbar |
|
Anzeige |
||
Anzeigetyp |
TFT LCD, resistiv |
|
Hintergrundbeleuchtung Typ |
LED (LED-Hintergrundbeleuchtung) |
|
Anzahl der Farben |
16 Millionen |
|
Diagonale |
7,0 Zoll |
10,2 Zoll |
Auflösung |
800×480 Pixel |
1024×600 Pixel |
Pixelgröße (B×H) |
0,1926×0,1790 mm |
0,2775×0,2760 mm |
Aktive Anzeigefläche (B×H) |
154,08×85,92 mm |
222.00×132.48 mm |
Helligkeit |
300 cd/m² |
350 cd/m² |
Kontrastverhältnis |
500:1 |
|
Betrachtungswinkel (L/R/T/B) |
80/80/60/80° |
65/65/45/65° |
Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung |
50.000 Stunden bei 25 °C |
|
Schnittstellen |
||
COM-Anschlüsse |
3 × RS-485, 1 × RS-232; RS-485-1, RS-485-2, RS-485-3 mit Pull-up-Widerständen (1 kΩ, 1 kΩ, 10 kΩ); DB9M (RS-485-1, RS-485-2, RS-232), Klemmleiste (RS-485-3); |
|
Ethernet |
1 × Ethernet 10/100 Mbps (RJ45) für Geräteanschluss, Projekt-Upload und Web-Visualisierung; unterstützte Protokolle: Modbus TCP (Master/Slave), OPC UA (Server), MQTT (Client/Broker), SNMP (Manager/Agent). |
|
USB-Gerät |
1 × USB 2.0 B (für Projekt-Upload und Massenspeichergerät-Verbindung) |
|
USB-Host |
1 × USB 2.0 A (für Archive, Import von Rezeptdateien, Projekt-Upload; max. Stromstärke 500 mA) |
|
SD-Karte |
Für Archive, Rezeptdatei-Import, Projekt-Upload |
|
Strom |
||
Art der Stromversorgung |
DC |
|
Spannungsbereich der Stromversorgung |
15-28 V |
|
Nennspannung der Stromversorgung |
24 V |
|
Max. Einschaltstrom |
14 A für 200 µs |
|
Maximaler Stromverbrauch |
15 W |
20 W |
Isolationswiderstand |
10 MΩ bei 500 V DC |
|
Isolationsspannung |
500 V AC (max. 1 Minute) |
|
Programmierung |
||
Betriebssystemversion |
Linux 4.19.232-rt104 |
|
Programmierumgebung |
CODESYS V3.5 SP17 Patch 3 |
|
Gehäuse |
||
Design |
Schalttafelmontage |
|
Lüftungsart |
Natürliche Belüftung |
|
Vibrationsfestigkeit |
10-25 Hz in X-, Y-, Z-Richtung mit 2G Beschleunigung für 30 Minuten |
|
Abmessungen (B×H×T) |
(201,2×147,2×39) ± 1 mm |
(272×191×41,5) ± 1 mm |
Montageabmessungen |
192×138 mm |
260×179 mm |
Schutzklasse (Vorderseite) |
IP65 |
|
Schutzklasse (Rückseite) |
IP20 |
|
Allgemeine Eigenschaften |
||
Bruttogewicht |
≤ 1 kg |
≤ 1,6 kg |
Durchschnittliche Lebensdauer |
≥ 10 Jahre |
|
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen |
≤ 60.000 Stunden |
akYtec-SPC210-firmware-3A.6.1219.003 |
CODESYS Target file for SPC210 |
Download CODESYS 3.5.17.30 IDE 64-Bit |
Download CODESYS 3.5.17.30 IDE 32-Bit |
CODESYS Online Help |
Mx210_CODESYS_Templates_v3.5.11.11 |
- Wie wird der SPC210-XX programmiert und welche Software ist erforderlich?
- Welche Anzeigeoptionen sind für den SPC210-XX verfügbar?
- Unterstützt der SPC210-XX den Echtzeit-Datenzugriff und die Fernüberwachung?
- Kann der SPC210-XX in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden?
- Welche Stromversorgungsanforderungen sollten für den SPC210-XX erfüllt werden?
- Kann ich den SPC210-XX gleichzeitig an mehrere Geräte anschließen?
- Welche Sicherheitsfunktionen stehen für den Fernzugriff zur Verfügung?
- Wie geht der SPC210-XX mit Programmdaten bei einem Stromausfall um?
- Wie lässt sich das Gerät konfigurieren?
- Verfügt der SPC210-XX über eine Dateispeicherkapazität?
- Kann ich USB 3.0-Geräte mit dem SPC210-XX verwenden?
- Was mache ich, wenn ich das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen muss?
- Inwiefern muss der SPC210-XX gewartet werden?
- Wie aktualisiere ich die Firmware?
- Welche Optionen gibt es für die Netzwerkeinstellungen?
- Gibt es eine Garantie für den SPC210-XX und was deckt sie ab?
- Wie lange dauert es, bis der SPC210-XX nach dem Einschalten betriebsbereit ist?
- Was kann ich tun, wenn der Touchscreen nicht reagiert oder fehlerhaft ist?
- Kann der SPC210-XX in explosionsgefährdeten oder chemisch aktiven Umgebungen eingesetzt werden?
- Wie verbinde ich den SPC210-XX mit mehreren RS485-Geräten?
- Welche Art von Ethernet-Kabeln sollte ich mit dem SPC210-XX verwenden?
- Wie kann ich den Zugriff auf das Gerät aus der Ferne steuern?
- Wie kann ich zwischen USB-Host- und USB-Geräteschnittstellen wechseln?
- Welches Dateisystem wird für externe USB- oder SD-Speicher empfohlen?
- Kann der SPC210-XX eine Verbindung zu Cloud-Plattformen herstellen?
- Kann ich benutzerdefinierte Grafiken auf dem SPC210-XX anzeigen?
- Wie kann ich Probleme bei der Datenkommunikation auf dem SPC210-XX beheben?
- Bietet der SPC210-XX Schutz vor Spannungsspitzen?
- Was passiert, wenn das Gerät während des Datenschreibvorgangs auf einen externen Speicher keinen Strom mehr hat?
- Wie lauten die Standard-Anmeldedaten für die Weboberfläche?
- Was muss ich tun, wenn das Firmware-Update fehlschlägt?
- Wie kann ich feststellen, ob das Gerät mein Programm korrekt ausführt?
- Wie oft sollte ich die Backup-Batterie der Echtzeituhr austauschen?
- Kann ich mehrere Netzwerkprotokolle gleichzeitig verwenden?
- Wie kann ich meine Projekteinstellungen sichern?
- Was bedeutet die IP65-Einstufung des Geräts?