Willkommen bei akYtec
 
Rufen Sie uns an: +49 (0) 511 / 16 59 672-0

akYtec News

Artikel 31 bis 40 von 55 gesamt

Seite:
  1. 2
  2. 3
  3. 4
  4. 5
  5. 6
Prozessanzeigen von akYtec sind außergewöhnlich aufgrund ihres kompakten und exklusiven Designs. Die einzigartige Kombination von rechteckiger Vorderseite und zylindrischer Rückseite stellt in vielen verschiedenen Aspekten Vorteile dar.Read More
Die PR200 Kleinsteuerung von akYtec kann die Werte der BOOL-, INT- oder REAL-Variablen sowie konstanten Text auf ihrer LCD-Anzeige darstellen, was auf die STRING-Variablen nicht zutrifft. Der STRING-Datentyp wird von der akYtec ALP Programmierumgebung nicht unterstützt. Was kann man aber tun, wenn man einen variablen Text mittels der LCD-Anzeige der Kleinsteuerung darstellen möchte?Read More
Daswegen stellen viele Hersteller unterschiedliche vereinfachte SPS-en her, die sie als Kleinsteuerung, programmierbares Relais, kompakte SPS, usw. bezeichnen.Read More
Die technologie- und kundenorientierte akYtec GmbH eröffnete am 1. November 2018 in Berlin ein neues Technologiezentrum.Read More
Das Programmierbares Relais PR200 war vor der Erscheinung des PRM Erweiterungsmoduls eine Kompakt-Kleinsteuerung mit der Gesamtzahl von 22 Ein- und Ausgängen. In den meisten Fällen ist es gut, ein kompaktes Gerät zu haben, aber Leistung und Flexibilität spielen auch oft eine wichtige Rolle. Modularität ist der Schlüssel, um die wachsenden Anforderungen Ihres Steuerungssystems zu decken. Mit den PRM Erweiterungsmodulen ist das Kleinsteuerung PR200 keine Kompakt-SPS mehr. Jetzt ist es ein modular erweiterbares Gerät mit bis zu 54 E/A-Punkten.Read More

Die ITP14 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse. Sie besitzt einen analogen Eingang, wahlweise für Spannungssignale (0–10 V) oder Stromsignale (4–20 mA und weitere). Sie besitzt einen NPN – Transistorausgang, wodurch eine Last bis zu 42 V DC / 200 mA gesteuert und eine Zweipunktregelung implementiert werden kann. Die einzelnen Gruppen (Eingang, Ausgang, Spannungsversorgung) sind galvanisch voneinander getrennt.

Im folgenden Video werden vorgestellt::

  • - Lieferumfang
  • - Exemplarischer Versuchsaufbau mit Anschlussverbindungen
  • - Funktionen und Konfiguration
  • - Einfache Inbetriebnahme und beispielhaftes Anzeigen einer Temperatur
  • - Konfiguration des Alarms und Aktivieren des NPN-Transistorausgangs
  • - Einstellen des „Sicheren Ausgangszustands“]
Read More
Posted in Videos
Es gibt 3 Logging-Kanäle in diesem Beispielprojekt, die analoge Ein-/Ausgänge und RS485 Schnittstelle des Datenloggers MSD200 verwenden. Das bedeutet, dass Sie hier einige Beispiele für die Konfiguration der Protokollkanäle, Modbus-Einstellungen und die Überwachung der Echtzeitwerte finden. Am Ende dieses Teils zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem integrierten Datei-Manager eine Excel - oder CSV – Datei exportieren können.Read More

In diesem Video werden die Funktionen und die Bedienung der ITP11 schrittweise vorgestellt.

Angefangen vom äußeren Aufbau, über den elektrischen Anschluss bis hin zur Konfiguration von:

  • Passwort-Funktion
  • Dezimalpunktposition
  • 4 mA – Untergrenze (-999…9999)
  • 20 mA – Obergrenze (-999…9999)
  • Dämpfungszeit
  • Quadratwurzelfunktion
  • Alarmfunktion
  • Untere Sollwertgrenze
  • Obere Solwertgrenze
Read More
Posted in Videos
24.04.2018 13:48

Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen haben wir unsere Prozessanzeige ITP11 weiterentwickelt und ab sofort zwei weitere Prozessanzeigen mit neuen Eingangssignalen verfügbar sind.

Die ITP14 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige mit einem Spannungs-/Stromeingang, der wahlweise für 0-10 V oder 4-20 mA eingestellt werden kann.

Die ITP16 ist eine Temperaturanzeige, die viele RTDs wie z.B. Pt100 und unterschiedliche Arten von Thermoelementen unterstützt.

Read More
Posted in Videos

Die SPS-en und Kleinsteuerungen sind sehr ähnlich in Bezug auf die Funktion, Hardware, Bedienung, Aufbau usw., deswegen erweisen sie sich als ziemlich austauschbare und universelle Geräte. Das größte Unterscheidungsmerkmal solcher Geräte ist die Programmiersoftware. Aus diesem Grund muss der Benutzer sich mit der Programmierumgebung eingehend beschäftigen, um das Gerät programmieren zu können. Manchmal ist es eine zeitraubende Tätigkeit. Um Ihre Zeit zu sparen, haben wir uns entschieden, Ihnen verschiedene Beispielprojekte zur Programmierung unseres programmierbaren Relais PR200 zur Verfügung zu stellen. Unser wesentliches Ziel liegt darin, dass wir so viele Projekte wie nötig erstellen, um die gesamte Funktionalität der Programmierumgebung 'akYtec ALP' zu umfassen.

Read More

Artikel 31 bis 40 von 55 gesamt

Seite:
  1. 2
  2. 3
  3. 4
  4. 5
  5. 6